TESVOLT OCEAN Batteriesystem erhält Zulassung für die Schifffahrt

RINA-Typgenehmigung für Kaptein Compass Core Batterie bestätigt Marktreife

erstellt am 17.09.2025

Lübeck, 17.9.2025 – Das Batteriesystem „Kaptein NMC Compass Core“ des Lübecker Herstellers TESVOLT OCEAN wurde durch die multinationale Ingenieurberatungs-, Inspektions- und Zertifizierungsgruppe RINA für die Binnen- und Seeschifffahrt zugelassen. Die Batterie hat alle Funktions- und Stresstests erfolgreich bestanden und ihre Sicherheit sowie Robustheit unter Beweis gestellt. Der Compass Core wurde als E-Antrieb speziell für kleinere Schiffe entwickelt und eignet sich auch für den nachträglichen Einbau in Schiffen, die sehr wenig Platz an Bord haben. Mit nur 5,9 kg pro kWh ist das Batteriemodul deutlich leichter als marktübliche Batterien in der Schifffahrt und lädt zudem besonders schnell. Der Compass Core wurde für Schiffsprojekte optimiert, bei denen das Budget sehr limitiert ist.

Besonders sicher durch modulintegrierte Schutzmechanismen

„Das Batteriemodul Kaptein Compass Core hat alle RINA-Tests für die Typgenehmigungszertifizierung von Lithium-Batteriesystemen bestanden“, berichtet Patrizio Di Francesco, North Europe Special Projects Manager und Leitender Ingenieur bei RINA Deutschland in Hamburg. „Die Schutzkonzepte von TESVOLT OCEAN sind durchdacht integriert und leisten einen wichtigen Beitrag zur Systemsicherheit an Bord. Bei kritischen Temperaturen der Batterie greift ein mehrstufiges Schutzsystem. Das Batteriemodul hat sich auch als äußerst robust erwiesen.“

Lädt sehr schnell und ist besonders leicht

„Die RINA hat hohe Standards und arbeitet für über 100 Flaggenbehörden weltweit, ist also sehr erfahren in der technischen Überprüfung von Schiffskomponenten. Umso mehr freuen wir uns, dass der Kaptein Compass Core die Zulassung für die Binnen- und Seeschifffahrt durch die RINA erhalten hat und ab sofort quasi in See stechen kann“, sagt Frank Richter, Portfolio Manager bei TESVOLT OCEAN. „Tatsächlich ist der Bedarf nach passenden, sicheren Batteriesystemen für saubere Schiffsantriebe sehr groß, weil immer mehr Häfen Schiffen ohne sauberen Antrieb die Einfahrt nicht mehr erlauben. Es gibt zwar etliche Batteriesysteme auf dem Markt, aber sie sind alle schwerer als der Kaptein Compass Core und laden meistens sehr langsam.“ Der Kaptein Compass Core bietet mit 4 C die höchste C-Rate, die es in der maritimen Industrie bislang gibt.

Optimiert für Schiffe mit wenig Platz 

Die Compass Core Batteriemodule können – wie auch die anderen Batteriemodule von TESVOLT OCEAN – einzeln und in jedem Winkel im Schiff montiert werden. Mit ihren 60,5 cm Länge und einer Höhe von 14,9 cm passen sie in nahezu jede Nische. Auch auf dem Boden können die vibrationsfesten Batteriemodule verlegt und anschließend betreten werden. Dank ihres geringen Gewichts lassen sich die Compass Core Batteriemodule von zwei Personen tragen und so – ohne Kran – in schwer zugänglichen Schiffsbereichen installieren. Für das Batteriesystem reicht außerdem eine Kühlung durch die Umgebungsluft aus – auch das vereinfacht die Installation und sorgt für geringere Wartungskosten.

Über TESVOLT OCEAN

TESVOLT OCEAN mit Sitz in Lübeck entwickelt hochleistungsfähige Batteriespeicherlösungen, die speziell für die anspruchsvollen Bedingungen auf See konzipiert sind. Die Batteriesysteme Navigator, Compass Core und Compass decken unterschiedliche Bedürfnisse ab – vom Hochleistungsantrieb bis zur nachträglichen Schiffs-Elektrifizierung bei sehr begrenztem Bauraum. Mit ihren innovativen Produkten und Services setzt TESVOLT OCEAN neue Maßstäbe in der maritimen Energieversorgung Europas.

TESVOLT OCEAN gehört zur TESVOLT Gruppe. Die TESVOLT AG ist seit über 10 Jahren auf Batteriespeicherlösungen für Gewerbe und Industrie spezialisiert und wurde bereits mehrfach für seine Innovationen ausgezeichnet. 

www.tesvolt-ocean.com 

Über RINA

RINA, ein führendes Zertifizierungs- und Ingenieurunternehmen, bietet eine breite Palette von Dienstleistungen in den Bereichen Energie, Schifffahrt, Infrastruktur und Mobilität, Zertifizierung, Industrie und Immobilien. RINA arbeitet im Auftrag von 122 Flaggenbehörden und zählt zu den leistungsstärksten Klassifizierungsgesellschaften weltweit. Sie begleitet die Schifffahrt auch dabei, die von der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation IMO festgelegten Ziele zur Reduzierung der CO2-Emissionen zu erreichen.

Mit einem Umsatz von 915 Millionen Euro im Jahr 2024, 6.200 Mitarbeitern und 200 Niederlassungen in 70 Ländern weltweit ist RINA Mitglied wichtiger internationaler Organisationen und leistet einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung neuer gesetzlicher Standards. 

https://www.rina.org/de  

Pressekontakt

Vera Neuhäuser
Tel: +49 30 221 83 82 49
Mobil: +49 178 53 68 425 
E-Mail: vera.neuhaeuser@sunbeam-communications.com