TESVOLT OCEAN stellt Meilenstein für die Elektrifizierung der Schifffahrt vor 

erstellt am 05.05.2025

Lübeck, 10.9.2024 – Das frisch gegründete Joint Venture TESVOLT OCEAN präsentierte auf der SMM Messe in Hamburg ein neues Batteriesystem, mit dem erstmals deutlich mehr Schiffe der See- und Binnenschifffahrt mit sauberen E-Antrieben ausgestattet werden können. Denn die Batteriemodule können einzeln und in jedem Neigungswinkel überall dort installiert werden, wo sie im Schiff Platz finden. Auch auf dem Boden können die vibrationsfesten Speichermodule verlegt und anschließend betreten werden. Bislang fanden Batteriespeicher mit ausreichender Kapazität in Schiffen häufig nicht genug Platz. Das neue Stromspeichersystem „Kaptein Series“ zeichnet sich dank seiner disruptiven Technologie durch weitere Alleinstellungsmerkmale aus – vom leichtesten Gewicht über die höchste Energiedichte bis hin zur schnellsten Ladefähigkeit. TESVOLT OCEAN bietet zudem alles aus einer Hand: von der Projektplanung über die Installation und Serviceleistungen bis hin zur Rücknahme der Batteriemodule. Das macht saubere E-Antriebe für die Schifffahrt auch deutlich komfortabler und zudem kosteneffizienter.

Größte Reichweite und schnellstes Laden 

„Wir kommen mit einem Best-in-Class-Speichersystem auf den Markt. Es bietet technologisch eine Lösung für die größten Pain Points von Schiffbesitzern, Systemintegratoren und Werften“, erklärt Kent Thoresen, CTO von TESVOLT OCEAN. „Zum Beispiel ist die Reichweite von Schiffen mit E-Antrieb für viele Besitzer nach wie vor ein Problem. In den oft beengten Schiffsräumen können nicht genug Batteriemodule untergebracht werden, um die gewünschte Reichweite zu erzielen. Unser neues Batteriesystem Kaptein verfügt mit 246 Wh pro Liter über die bislang höchste Energiedichte auf dem Markt, braucht also besonders wenig Platz trotz hoher Kapazität.“
Auch seien vielen Schiffsbesitzern die Ladezeiten marktüblicher Batterien zu lang. Tatsächlich verfügten die meisten für die Schifffahrt zugelassenen Batterien nicht einmal über eine kontinuierliche C-Rate von 2 C. Das Speichersystem „Kaptein“ bietet mit 4 C die höchste kontinuierliche C-Rate, die es in der maritimen Industrie bislang gibt. Das bedeutet für Schiffsbesitzer deutlich kürzere Ladezeiten.

Leicht, sicher und einzeln installierbar

Beim Gewicht punktet das neue Speichersystem ebenfalls: mit nur 4,83 kg pro kWh Speicherkapazität wird es das leichteste Batteriesystem für die Schifffahrt auf dem Markt sein, bisher marktübliche Batterien haben ein Gewicht von mindestens 7 kg pro kWh. Für höchste Sicherheit wird ein einzigartiges Brandunterdrückungssystem sorgen.

„Wir haben drei Jahre lang in sechs Fokusgruppen intensiv mit Kunden darüber gesprochen, was sie brauchen. Deshalb passt Kaptein so gut zum Bedarf, es löst echte Probleme beim E-Antrieb von Schiffen“, sagt Kilian Hoffmann, CCO bei TESVOLT OCEAN. „Wir haben schon jetzt enorm viele Anfragen zu dem neuen Batteriesystem.“

Support von Anfang an

„Jeder Kunde hat andere Ziele. Deshalb schneiden wir unser Stromspeichersystem immer genau auf den jeweiligen Kunden zu, Kaptein ist kein Produkt von der Stange. Dank des besonderen Cell-to-module-Designs ist Kaptein im Marktvergleich trotzdem besonders kosteneffizient“, berichtet Øystein Kjæreng, CEO von TESVOLT OCEAN. „Wir bieten alles aus einer Hand, von der Planung über die Installation und Inbetriebnahme bis hin zu Monitoring, Wartung und Recycling. Mit unserem Angebot wollen wir maßgeblich dazu beitragen, die Ausstattung der Schifffahrt mit sauberen E-Antrieben zu beschleunigen – und das eben so komfortabel und preisgünstig wie möglich.“